DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro: Welche Drohne ist die richtige?

Artikel aktualisiert am 5 November 2024

Mit dem neuen DJI Air 3 schließt sich die Air-Reihe von DJI der Mini-Serie an, die seit der Veröffentlichung des Mini 3 Pro ebenfalls in der dritten Generation ist. Auch wenn sie nicht wirklich in der gleichen Kategorie kämpfen, kann sich die Frage nach einer Wahl zwischen den beiden Drohnen stellen. Was ist also der beste? Welchen sollten Sie kaufen? In diesem Vergleich DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro werden wir die Vor- und Nachteile der beiden Modelle abwägen, um Ihnen zu helfen, das Modell zu finden, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, und Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro: Design, Größe und Gewicht

dji air 3 vs mini 3 pro design
 DJI Air 3DJI Mini 3 Pro
Gewicht720gWeniger als 249g
Abmessungen (zusammengeklappt, ohne Propeller) (L x B x H)207 x 100,5 x 91,1 mm145 x 90 x 62 mm
Abmessungen (ausgeklappt, ohne Propeller) (L x B x H)258,8 x 326 x 105,8 mm171 x 245 x 62 mm

Das erste Merkmal, das den DJI Air 3 vom DJI Mini 3 Pro unterscheiden wird, springt einem schon beim Anschauen ins Auge: die Größe. Während beide Drohnen das für DJIs Verbraucherdrohnen typische faltbare Design haben, ist die Air 3 eindeutig größer mit Abmessungen von 145 x 90 x 62 mm im gefalteten Zustand und 258,8 x 326 x 105,8 mm im ausgeklappten Zustand, gegenüber 145 x 90 x 62 mm bzw. 171 x 245 x 62 mm bei der Mini 3 Pro.

Es ist auch viel schwerer: 720 Gramm gegenüber „weniger als 249“, wie der Hersteller offiziell schreibt, was einen Unterschied von 471 Gramm zwischen den beiden Modellen bedeutet. Mit anderen Worten: Das Mini 3 Pro wiegt nur etwas mehr als ein Drittel des Gewichts seines Gegenstücks.

Es ist viel einfacher, das Mini 3 Pro in einem Gepäckstück unterzubringen oder es in einen Rucksack zu packen, ohne dass es zu viel Platz zwischen den anderen Sachen einnimmt.

🥇 Vorteil DJI Mini 3 Pro haushoch für den einfachen Transport dank seiner Minigröße und seinem ultraleichten Gewicht.

🚨 Hinweis zu den Vorschriften (in Europa)
Der Unterschied in den Abmessungen der beiden Drohnen hat nicht nur Auswirkungen auf Ihre Tasche, sondern auch auf die Vorschriften und damit auf die Orte, an denen Sie sie fliegen dürfen.
Die DJI Air 3 ist als C1 klassifiziert: Sie müssen sich online registrieren und einen kurzen Test bestehen, bevor Sie fliegen können. Sie dürfen über Wohn-, Geschäfts-, Industrie- und Freizeitgebiete fliegen, aber nicht über Personen.
Die DJI Mini 3 Pro hat keine CE-Klasse, aber mit einem Gewicht von weniger als 250 g unterliegt sie den gleichen Vorschriften wie Drohnen der Klasse C0. Sie müssen sich online registrieren, müssen aber keine Prüfung ablegen. Sie können nicht nur über Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Freizeitgebiete fliegen, sondern auch über einzelne Personen (Achtung: nicht über Personengruppen).
🥇 Vorteil DJI Mini 3 Pro, für den die Vorschriften flexibler und weniger belastend sein werden.

DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro: Fernsteuerungen und Übertragung

dji air 3 test funkfernsteuerungen
 DJI Air 3DJI Mini 3 Pro
Kompatible FunkfernbedienungenDJI RC-N2
DJ RC 2
DJI RC-N1
DJI RC
DJI RC Pro
DJI RC Motion 2
VideoübertragungssystemO4O3
Betriebsfrequenzen2,4 GHz
5,1 GHz
5,8 GHz
2,4 GHz
5,8 GHz
Max. ÜbertragungsdistanzFCC: 20 km
CE: 10 km
FCC: 12 km
CE: 8 km

Der Air 3 und der Mini 3 Pro haben jeweils ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf ihre Videoübertragungsmerkmale und die Funkfernsteuerungen, mit denen sie kompatibel sind.

Die DJI Air 3 verwendet die vierte und neueste Generation des firmeneigenen OcuSync-Übertragungsprotokolls, DJI O4. Letzteres ermöglicht ihm eine noch zuverlässigere Übertragung als zuvor und eine bessere Qualität (1080p bei 60 fps gegenüber 30 fps) sowie längere Übertragungsdistanzen: 20km FCC und 10km CE. Es fügt auch eine Betriebsfrequenz in Europa hinzu, die Frequenz 5,1 GHz, zusätzlich zu den üblichen Frequenzen 2,4 GHz und 5,8 GHz.

Der DJI Mini 3 Pro verwendet die dritte Generation desselben Übertragungsprotokolls, DJI O3. Dieser arbeitet auf den beiden Frequenzen 2,4 GHz und 5,8 GHz und bietet dem Mini 3 Pro eine Reichweite von 12 km FCC und 8 km CE.

🥇 Vorteil DJI Air 3 für seine Kompatibilität mit O4, die ihm eine zuverlässigere Übertragung und eine bessere Reichweite bietet.

Aber die Tatsache, dass die DJI Air 3 mit DJI O4 funktioniert, hat auch eine Kehrseite: Sie ist nur mit den neuesten Fernsteuerungen des Herstellers kompatibel, d. h. mit denen, die ebenfalls dieses Protokoll verwenden :

  • die DJI RC-N2: Update Version O4 der DJI RC-N1 Fernsteuerung, der Standard-Fernsteuerung des Herstellers.
  • die DJI RC 2: die neue O4-Version der DJI RC-Fernbedienung mit Bildschirm, die sich auch physisch leicht verändert, indem sie zwei Klappantennen für eine zuverlässigere Übertragung hinzufügt.

Der DJI Mini 3 Pro hat in diesem Punkt die Nase vorn: Er ist mit einer größeren Anzahl von Fernsteuerungen kompatibel :

  • die DJI RC-N1.
  • die DJI RC, eine großartige Fernbedienung mit Bildschirm, die zusammen mit dem Mini 3 Pro selbst veröffentlicht wurde.
  • die DJI RC Pro, ebenfalls mit Bildschirm, DJIs Top-Fernsteuerung für den Massenmarkt, die mit dem Mavic 3 herauskam.

Und als Sahnehäubchen ist der Mini 3 Pro seit kurzem auch mit der Fernsteuerung DJI RC Motion 2 kompatibel. In Verbindung mit den DJI Goggles 2 oder Goggles Integra kannst du sie also wie eine echte FPV-Drohne fliegen! Etwas, das die DJI Air 3 nicht kann, zumindest noch nicht. Die Zukunft wird zeigen, ob DJI ihm das gleiche Schicksal beschert.

🥇 Vorteil DJI Mini 3 wegen seiner langen Liste kompatibler Fernsteuerungen und der Möglichkeit, im FPV-Modus gesteuert zu werden.

Entdecken Sie unser Zubehör für
DJI Air 3

GEHEN SIE SICH AN

DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro: Akkulaufzeit

 DJI Air 3DJI Mini 3 Pro
Akku4241 mAh Li-Ion 4S2453 mAh Li-Ion
Gewicht Akku267g80,5 g
Max. Flugzeit46 Minuten34 Minuten
Max. Schwebeflugzeit42 Minuten30 Minuten
Nachfüllzeit65W-Ladegerät: ca. 80 Minuten
Ladestation + 100W-Adapter: ca. 60 Minuten
30W-Ladegerät: ca. 64 Minuten
30W-Ladegerät + Ladestation: ca. 56 Minuten

Die beiden Drohnen haben zwar bei der Übertragung ihre Argumente, aber bei der Reichweite gibt es kein Match. Mit deutlich größeren Akkus und damit einer weitaus höheren Kapazität (4141 mAh gegenüber 2453 mAh) kann die DJI Air 3 bis zu 46 Minuten in der Luft bleiben, gegenüber 34 Minuten bei der Mini 3 Pro.

Dies sind natürlich Herstellerangaben und die Flugzeiten sind unter realen Bedingungen etwas geringer, aber diese Bemerkung gilt für beide Modelle. Dies macht einen Unterschied von etwa 12 Minuten, was nicht unerheblich ist.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Mini 3 Pro für eine Drohne ihrer Größe eine mehr als beeindruckende und bereits sehr komfortable Flugzeit bietet. Aber das Komfortniveau wird mit dem Air 3 noch eine Stufe höher liegen.

🥇 Vorteil DJI Air 3 für seine beeindruckende Akkulaufzeit.

DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro: Im Flug

Windgeschwindigkeit und -widerstand

 DJI Air 3DJI Mini 3 Pro
Maximale Geschwindigkeit21 m/s (in Europa auf 19 m/s begrenzt)16 m/s
Max. Aufstiegsgeschwindigkeit10 m/s5 m/s
Max. Sinkgeschwindigkeit10 m/s5 m/s
Windwiderstand max.12 m/s10,7 m/s

Der größere und schwerere DJI Air 3 weist logischerweise etwas bessere Flugeigenschaften auf als der DJI Mini 3 Pro.

Insbesondere in der Horizontalen ist er mit einer Höchstgeschwindigkeit von 21 m/s (oder 75,6 km/h) schneller als sein heutiger Konkurrent mit 16 m/s (57,6 km/h). Beachten Sie, dass der Unterschied, wenn Sie in Europa leben, etwas weniger auffällig ist, da Sie ohnehin gesetzlich auf eine Höchstgeschwindigkeit von 19 m/s beschränkt sind.

Das Air 3 ist auch schneller beim Auf- und Abstieg, sogar doppelt so schnell wie das Mini 3 Pro, mit maximalen Auf- und Abstiegsgeschwindigkeiten von 10 m/s (36 km/h) gegenüber 5 m/s (18 km/h).

Dasselbe gilt für die Windbeständigkeit. Das Air 3 profitiert von seinen größeren Abmessungen und kann Windgeschwindigkeiten von bis zu 12 m/s (43,2 km/h) standhalten, während das Mini 3 Pro nur 10,7 m/s (38,5 km/h) erreicht.

Achtung, das ändert nichts an der Tatsache, dass die Mini 3 Pro eine äußerst zuverlässige Drohne im Flug ist, die trotz ihrer Miniaturgröße unglaublich stabil ist. Aber das Air 3 wird es aufgrund seiner größeren Spannweite und seines höheren Gewichts noch etwas mehr sein. Wenn Sie also in einer windigen Gegend leben, ist der DJI Air 3 sicherlich besser geeignet.

🥇 Vorteil DJI Air 3 bei der Geschwindigkeit und dem Windwiderstand.

Erkennung von Hindernissen

 DJI Air 3DJI Mini 3 Pro
Sensoren für HindernisseOmnidirektionales Erfassungssystem
+ Infrarotsensor unter der Drohne
Optisches System nach vorne, nach hinten und unten

In Bezug auf die Sicherheit während des Fluges ist der DJI Air 3 der große Gewinner. Sie ist die erste Drohne der Air-Serie, die eine omnidirektionale Hinderniserkennung beinhaltet, etwas, das bislang nur die Mavic 3-Reihe besaß und der Mini-Serie fehlt.

Das Mini 3 Pro ist in diesem Punkt jedoch das fortschrittlichste Mini, mit nach vorne, hinten und unten gerichteten Hindernissensoren. Aber während das Mini 3 Pro einige tote Winkel hat, hat das Air 3 Sensoren in alle Richtungen und kann daher Hindernisse, die sich ihm in den Weg stellen, in 360 Grad um sich herum erkennen.

Beide Drohnen können ihr Hinderniserkennungssystem nutzen, um mithilfe der APAS-Funktion automatisch ihre Flugbahn zu korrigieren. In diesem Punkt ist das Air 3 ebenfalls etwas voraus, da es die neueste Generation dieser Funktion, APAS 5.0, enthält, während das Mini 3 Pro die Version 4.0 hat.

🥇 Vorteil also für den DJI Air 3 für eine höhere Flugsicherheit.

Funktionen während des Fluges

Die DJI Mini 3 Pro ist für eine Drohne ihrer Größe unglaublich reich an Funktionen, und sie ist in dieser Hinsicht eindeutig das am besten ausgestattete Modell der Mini-Reihe. Neben den rein aufnahmebezogenen automatischen Flugfunktionen, auf die wir später im Bildteil eingehen werden, enthält sie die FocusTrack-Suite zur Motivverfolgung , mit der Sie ein sich bewegendes Ziel wie eine Person oder ein Fahrzeug verfolgen können.

Die FocusTrack-Suite umfasst 3 Modi:

  • Spotlight, bei dem das Ziel in der Mitte gehalten wird, während die Drohne manuell gesteuert wird.
  • Point of Interest, bei dem die Drohne in einem Kreis um das Ziel fliegt.
  • ActiveTrack, bei dem das Ziel in einer bestimmten Entfernung und in einem bestimmten Winkel verfolgt wird.

Die DJI Air 3 verfügt ebenfalls über diese Funktion der Motivverfolgung, allerdings mit einem Unterschied. Während die Spotlight- und POI-Modi identisch sind (Version 2.0 für den ersten und 3.0 für den zweiten), ist der ActiveTrack-Modus in der Version 5.0, gegenüber 4.0 beim Mini 3 Pro. Dadurch stehen ihm einige zusätzliche Einstellungen zur Verfügung, z. B. die Möglichkeit, den Nachführwinkel zu bestimmen oder die Faser parallel zu verfolgen.

Aber die Air 3 geht noch weiter und integriert einige zusätzliche Funktionen, die nur die Mavic 3 hat:

  • der Geschwindigkeitsregler: Er ermöglicht es, eine konstante Geschwindigkeit und Richtung zu fixieren, sodass die Bewegung flüssig und gleichmäßig ist und Sie sich nur auf das Fotografieren konzentrieren können.
  • Wegpunkt: Mit dieser Funktion können Sie Flugrouten programmieren, indem Sie Wegpunkte auf einer Karte positionieren. Diese können dann in DJI Fly gespeichert werden, um sie später, z. B. zu einer anderen Tageszeit, wieder abzuspielen.

🥇 Vorteil DJI Air 3 für sein Arsenal an autonomen Flugmodi, das so umfassend ist wie ein Mavic 3.

Entdecken Sie unser Zubehör für
DJI Mini 3 Pro

GEHEN SIE SICH AN

DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro: Foto und Video

 DJI Air 3DJI Mini 3 Pro
KameraHauptkamera:
CMOS 1/1,3 Zoll 48 MP Äquivalent 24 mm, FOV 82°, Blende f/1,7

Telekamera:
CMOS 1/1,3 Zoll 48 MP Äquivalent 70 mm, FOV 35°, Blende f/2,8
1/1,3-Zoll-CMOS 48 MP 24-mm-Äquivalent, FOV 82,1°, Blende 1:1,7
Max. Bildgröße8064 x 60488064 x 6048
Fotoauflösung12 MP und 48 MP12 MP und 48 MP
Max. Videoauflösung4K bis zu 100 fps
FHD bis zu 200 fps
Vertikale Aufnahme 2,7K bis zu 60 fps
Vertikale Aufnahme FHD bis zu 60 fps
4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde
2,7K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde
FHD mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde
ISO-Bereich100 bis 6400 (Foto, Video Normal und Zeitlupe)
800 bis 12800 (Nachtvideo)
100 à 6400
FotoformatJPEG
DNG (RAW)
JPEG
DNG (RAW)
VideoformatMP4 (MPEG-4 AVC/H.264, HEVC/H.265)MP4/MOV (H.264/H.265)
Max. Bitrate150 Mb/s150 Mb/s
FarbprofilNormal (8 Bits)
HLG (10 Bits)
D-Log M (10 Bits)
Normal
D-Cinelike
Digitaler ZoomHauptkamera: 1x bis 3x Telekamera: 3x bis 9x4K: 2x
2,7K: 3x
FHD: 4x

Foto/Video-Modi

Sowohl das Air 3 als auch das Mini 3 Pro sind sehr umfangreich, was die Aufnahmemodi für Fotos und Videos angeht, und die gleichen Funktionen finden sich in beiden Modellen.

Auf der Fotoseite verfügen beide Drohnen über die traditionelle Ausstattung: Einzelaufnahme, Intervall, Burst, Automatische Belichtungsreihe (AEB) und die drei Panorama-Modi: Sphäre, 180° und Weitwinkel.

Auf der Videoseite sind die Modi Timelapse, Hyperlpase und die berühmten QuickShots (Rakete, Dronie, Kreis, Spirale, Bumerang und Asteroid) bei beiden Modellen vorhanden. Dasselbe gilt für den MasterShots-Modus, diese automatische Flugfunktion, die ein Video erstellt, das bereit ist, in sozialen Netzwerken gepostet zu werden, indem mehrere QuickShots-Modi zusammengeführt und mit Musik unterlegt werden.

Sowohl die Air 3 als auch die Mini 3 Pro verfügen außerdem über die QuickTransfer-Funktion, mit der Sie alle aufgenommenen Fotos und Videos direkt von der Drohne in Rekordzeit auf ein Handy übertragen können.

Der einzige Unterschied, den es zu erwähnen gibt, ist der Nachtmodus, der bereits in der Mavic 3 vorhanden war und von DJI in der Air 3 hinzugefügt wurde. Diese Funktion wird Bilder, die bei schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen wurden, durch eine automatische Erhöhung des ISO-Bereichs optimieren.

Kameras und Bildqualität

Das Hauptobjektiv des DJI Air 3 und die Kamera des DJI Mini 3 Pro verfügen beide über denselben 1/1,3-Zoll-Sensor. Technisch gesehen sollte der Qualitätsunterschied zwischen den beiden also fast gleich sein. Dennoch muss man annehmen, dass DJI hart daran gearbeitet hat, diesen Sensor zu optimieren, denn man kann einen kleinen Unterschied mit einem etwas schärferen Bild und einem etwas besseren Dynamikbereich bei der Air 3 feststellen.

Allerdings wirkt diese digital betonte Schärfe etwas „künstlich“. Diese kann übrigens in den Einstellungen nach unten korrigiert werden. Im Vergleich dazu wirkt das Bild des Mini 3 Pro weicher und natürlicher. Bei Tageslicht und guter Helligkeit sind die Bildqualitäten jedoch sehr ähnlich, und Sie werden mit beiden Modellen ein schönes Ergebnis erzielen. Es ist schwierig, hier einen wirklichen Unterschied zu machen.

Stattdessen hat jeder seine ganz eigenen kleinen Vorteile. Erster Punkt: die Auflösung. Beide Drohnen können in 4K filmen, aber die Bildfrequenz des Mini 3 Pro bei dieser Auflösung endet bei 60 fps, während der Air 3 auf 100 fps hochschalten kann. Wenn Sie also gerne schöne Zeitlupenaufnahmen machen, müssen Sie beim Mini 3 Pro auf Full HD herunterschalten, um eine Bildfrequenz von 120 Bildern pro Sekunde zu erreichen.

Zweiter Punkt: Farbprofile. Während der DJI Mini 3 Pro über das flache D-Cinelike-Profil für die Nachbearbeitung verfügt, stellt der DJI Air 3 das D-Log M-Profil zur Verfügung, und dieses wird mehr Flexibilität in Ihrer Bearbeitungssoftware bieten. Wenn Sie mit automatischen Einstellungen filmen, erhalten Sie sehr ähnliche Bilder, aber wenn Sie die Bilder gerne nachbearbeiten, haben Sie mit der Air 3 mehr Spielraum.

Dritter Punkt: das Hochformat. Diese Runde geht an den Mini 3 Pro. Denn seine Kamera hat den Vorteil, dass sie vertikal schwenkbar ist und so ein echtes 9:16-Format in 4K ermöglicht. Das Air 3 verfügt von Haus aus über einen Modus „Vertikale Aufnahme“, aber dieser Modus, der mit einer Auflösung von bis zu 2,7K verfügbar ist, schneidet das Bild einfach vertikal aus. Also Vorteil Mini 3 Pro, wenn Sie auf TikTok posten.

Aber es gibt noch einen weiteren Punkt, in dem sich das Air 3 abhebt: Es hat eine zweite Kamera. Dieses Teleobjektiv, dessen Sensor die gleiche Größe wie der Hauptsensor hat, hat ein Format, das 70 mm entspricht. Dies kann nützlich sein, wenn man eine Menschenansammlung oder einen Ort, über den man nicht fliegen darf, filmen möchte.

Fazit: Jede Drohne hat also ihre Vorteile, die Wahl hängt von Ihrem Verwendungszweck ab, von dem, was Sie filmen und wie Sie es filmen wollen.

🥇 Vorteil DJI Air 3 für sein zweites Objektiv, sein D-Log M-Farbprofil und seine Auflösung, die schönere Zeitlupenaufnahmen ermöglicht.

🥇 Vorteil DJI Mini 3 Pro für seine schwenkbare Kamera, die ein echtes Hochformat bietet.

DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro: Preis

dji air 3 test preis

Hinweis: Dieser Abschnitt enthält Affiliate-Links. Wenn Sie klicken und kaufen, erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie. Wir empfehlen nur Geräte, die wir persönlich getestet und für gut befunden haben.

 DJI Air 3DJI Mini 3 Pro
Drohne allein589€
Standard-Paket1099€ (Fernsteuerung DJI RC-N2)
659€ (Fernsteuerung DJI RC-N1)

799€ (Fernsteuerung DJI RC)
Fly More Pack1079€ (Fernsteuerung DJI RC-N2)

1239€ (Fernsteuerung DJI RC 2)
+189€ (nur Zubehör)

Die Optionen, die DJI in seinem Shop anbietet, sind für die beiden Drohnen recht unterschiedlich. Die DJI Mini 3 Pro ist allein ohne Funkfernsteuerung erhältlich (589€). Dies gilt nicht für die DJI Air 3, die nur mit einer Fernsteuerung, der DJI RC-N2 oder der DJI RC 2, erhältlich ist.

Für das gleiche Paket (Basispaket mit der Standard-Fernsteuerung ohne DJI RC-N1 oder RC-N2 Display) müssen Sie 659 € für den Mini 3 Pro und 879 € für den Air 3 investieren.

Das Fly More-Zubehörpaket wird für den Mini 3 Pro separat verkauft, aber wenn man seinen Preis (189€) zum Preis der Standardpakete für die Drohne hinzurechnet, kann man einen Vergleich mit den Fly More-Paketen für den Air 3 anstellen. Wir erhalten also :

  • für das Fly More Paket mit Fernsteuerung ohne Bildschirm (DJI RC-N1 oder RC-N2): 848 € für den Mini 3 Pro gegenüber 1079 € für den Air 3.
  • für das Fly More Paket mit Fernsteuerung mit Bildschirm (DJI RC oder RC 2): 988 € für den Mini 3 Pro gegenüber 1239 € für den Air 3.

🥇 Vorteil DJI Mini 3 Pro für diejenigen, die auf ihr Budget achten wollen.

UNSERE BESTSELLER - DJI MINI 3 PRO

Angebot!
Ursprünglicher Preis war: 19.90€Aktueller Preis ist: 11.90€.
Angebot!
Ursprünglicher Preis war: 10.95€Aktueller Preis ist: 8.90€.
14.90
Sehen Sie sich die gesamte Produktpalette von DJI Mini 3 Pro an.

Fazit: DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro, welche Wahl?

Wie bereits eingangs erwähnt, handelt es sich, obwohl sich die Frage nach einer Entscheidung DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro stellen könnte, um zwei Drohnen, die unterschiedlichen Kategorien angehören.

Der DJI Air 3 hat mehr Funktionen für den Flug und für die Aufnahme von Bildern, seine größere Größe sorgt für eine bessere Flugleistung und der Akku für eine längere Flugzeit. Die kleinere DJI Mini 3 Pro hat den Vorteil, dass sie leicht transportiert werden kann. Trotz seiner Größe ist es immer noch sehr umfassend und hat den Vorteil, dass es finanziell erschwinglicher ist.

Es kommt also auf Ihre Verwendung und Ihre Bedürfnisse, aber auch auf Ihr Budget an. 😁

Wählen Sie den DJI Air 3, wenn…

… brauchen Sie die umfassendste Drohne, die Sie sich vorstellen können. Mit den automatischen Flugmodi, der Hinderniserkennung und dem zweiten Objektiv bietet die Air 3 mehr Möglichkeiten, und wenn der Preis in Ihr Budget passt, können Sie bei Ihren Aufnahmen noch weiter gehen.

Wählen Sie den DJI Mini 3 Pro, wenn…

… brauchen Sie eine Drohne, die Sie leicht überall hin mitnehmen können. Mit ihren Miniaturabmessungen und ihrem ultraleichten Gewicht ist die Mini 3 Pro perfekt, um sie in einen Rucksack zu packen und all Ihre Abenteuer zu filmen, ohne dabei die Bildqualität zu vernachlässigen. Und er bleibt ein sicherer Wert, der Mini mit den meisten Funktionen.

Um noch mehr zu erfahren, lesen Sie unsere Tests der beiden Drohnen in diesem Vergleich DJI Air 3 vs. Mini 3 Pro :

➡️ Vollständiger Test des DJI Air 3

➡️ Vollständiger Test des Mini 3 Pro

Alle Zubehörteile


DJI Air 3

GEHEN SIE SICH AN

Alle Zubehörteile


DJI Mini 3 Pro

GEHEN SIE SICH AN