Blog
DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro: Was sind die Unterschiede?
Sie haben das gleiche Gewicht, ungefähr die gleiche Größe und beide haben 4K-Kameras. Doch wenn man zur Kasse geht, sieht die Rechnung ganz anders aus: DJIs neuestes Modell hat nur ein Gramm zugenommen, dafür aber ein paar Euro mehr. Was rechtfertigt also den Preisunterschied zwischen den beiden fortschrittlichsten Minis? Die Antwort finden Sie in unserem Vergleich DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro.
DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro: Design
DJI Mini 2 | DJI Mini 3 Pro | |
Abmessungen (zusammengeklappt) | 138 x 81 x 58 mm | 145 x 90 x 62 mm |
Abmessungen (aufgeklappt) | 159 x 203 x 56 mm | 171 x 245 x 62 mm |
Abmessungen (ausgeklappt mit Propellern) | 245 x 289 x 56 mm | 251 x 362 x 70 mm |
Diagonale | 213mm | 247mm |
Gewicht | <249g | <249g |
Detektoren für Hindernisse | Niedrig | Vorne / Hinten / Unten |
DJI hat die Mini 3 Pro einer ziemlich markanten Überarbeitung unterzogen, wenn man sie mit den anderen Drohnen der Serie vergleicht. Sein Look unterscheidet sich deutlich vom Mini 2 und ist weniger schlicht, aber das ist für einen guten Zweck: die Einführung von Hindernissensoren, eine Premiere für den DJI Mini. Seine Nase ist kürzer, damit die Kamera weiter nach oben geneigt werden kann, ohne dass das Sichtfeld durch ein Stück des Rumpfes beeinträchtigt wird.
In Bezug auf die Abmessungen ist das Mini 3 Pro größer als sein Vorgänger. Der Unterschied ist deutlich sichtbar, wenn beide Drohnen ausgeklappt sind, da die Mini 3 auch längere Propeller hat. Aber er gewinnt im Vorbeiflug an Stabilität und ist auch leiser.
Im zusammengeklappten Zustand nähern sich die Abmessungen der beiden Drohnen jedoch an und der Unterschied ist kaum spürbar. Beide sind gleichermaßen praktisch zum Aufbewahren und Transportieren.
DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro: Fernbedienung
DJI Mini 2 | DJI Mini 3 Pro | |
Videoübertragungssystem | DJI O2 | DJI O3 |
Qualität der Live-Vorschau | 720p bei 30 fps | 1080p bei 30 fps |
In ihrem Standardpaket werden beide Drohnen mit derselben Fernbedienung geliefert: der DJI RC-N1, an die Sie Ihr Smartphone anschließen müssen, um das Bild der Kamera live zu sehen. Die Qualität dieses Bildes ist beim Mini 3 etwas besser, aber das Fahrerlebnis wird im Wesentlichen das gleiche sein.
Aber die Ankunft des Mini 3 Pro bedeutet auch die Ankunft der Auswahl. Während die Mini 2 nur mit der RC-N1 kompatibel ist, bietet DJI mit der Mini 3 Pro eine neue (optionale) Fernbedienung an: die DJI RC mit ihrem integrierten 5,5-Zoll-Bildschirm. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Sie Ihr Telefon nicht mehr anschließen müssen und so ganz nebenbei an Komfort gewinnen. Sie müssen jedoch das teuerste Paket kaufen, um es zu erhalten.
Um mehr über diese neue Fernbedienung zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, unseren vollständigen Artikel über die DJI RC zu lesen.
DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro: Akku
DJI Mini 2 | DJI Mini 3 Pro (Standard-Akku) | DJI Mini 3 Pro (Akku Plus) | |
Kapazität des Akkus | 2250mAh | 2453mAh | 3850mAh |
Gewicht Akku | 86.2g | 80.5g | 121g |
Max. Flugzeit | 31min | 34min | 47min |
Nun gut, wir wissen ja, dass es immer einen Unterschied zwischen der theoretischen Flugzeit, die vom Hersteller ohne den geringsten Wind und bei einer bestimmten Geschwindigkeit gemessen wird, und der tatsächlichen Flugzeit gibt. Allerdings gibt DJI für den Mini 3 Pro mit dem Standardakku eine Laufzeit von 34 Minuten an, das sind 3 Minuten mehr als beim Mini 2. Das ist zwar nicht revolutionär, aber immerhin etwas.
Um dies zu erreichen, hat DJI das Gewicht seines neuesten Produkts so weit wie möglich optimiert, um den nötigen Spielraum für die Erhöhung der Akkukapazität zu haben, die von 2250mAh beim Mini 2 auf 2453mAh beim Mini 3 gestiegen ist.
Und der Mini 3 Pro hat noch einen weiteren Trumpf im Ärmel: einen optionalen Zusatzakku mit einer Kapazität von 3850mAh, der eine maximale Flugzeit von 47 Minuten bietet. Gar nicht schlecht. Das einzige Problem ist, dass DJI diesen Akku nicht in der Europäischen Union vertreibt, da sein Gewicht die 250g-Grenze für nicht registrierte Drohnen überschreitet. Schade.
DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro: Leistung im Flug
DJI Mini 2 | DJI Mini 3 Pro | |
Max. Windwiderstand | 10,5 m/s (Stufe 5) | 10,7 m/s (Stufe 5) |
Max. Aufstiegsgeschwindigkeit | 5 m/s (18 km/h) | 5 m/s (18 km/h) |
Max. Sinkgeschwindigkeit | 3,5 m/s (12,6 km/h) | 5 m/s (12.6 km/h) |
Max. Geschwindigkeit | 16 m/s (57.6 km/h) | 16 m/s (57.6 km/h) |
Die Flugleistungen der beiden Modelle sind sehr ähnlich und beide sind sehr angenehm zu fliegen und machen Spaß. Ihre Höchstgeschwindigkeit im Sportmodus ist identisch, ebenso wie ihre maximale Aufstiegsgeschwindigkeit.
Sie sind außerdem sehr stabil und halten kleinen Windböen problemlos stand. In diesem Punkt kündigt DJI eine (sehr) leichte Verbesserung für den Mini 3 an, der Windgeschwindigkeiten von 10,7 m/s standhalten kann, verglichen mit 10,5 m/s beim Mini 2. Vernachlässigbar.
Der einzige wirkliche Unterschied besteht in der Abfahrt, wo der Mini 3 eine Höchstgeschwindigkeit von 5 m/s erreichen kann, während der Mini 2 eine Höchstgeschwindigkeit von 3,5 m/s erreicht (im Sportmodus). Diese Verbesserung ist auf die verbesserte Stabilität durch den größeren Umfang und die schnellere KI zurückzuführen.
DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro: Gondel
DJI Mini 2 | DJI Mini 3 Pro | |
Achsen | 3 | 3 |
Max. Kontrollgeschwindigkeit | 100 °/s | 100 °/s |
Mechanische Amplitude | Vertikale Neigung: von -135° bis 80°. Rollneigung: von -135° bis 45°. Pano: von -30° bis 30°. | Vertikale Neigung: von -110° bis 35°. Rollneigung: von -35° bis 35°. Pano: von -20° bis 20°. |
Beide Drohnen sind mit einem mechanischen 3-Achsen-Gimbal ausgestattet, um das Bild zu stabilisieren, dennoch sind sie nicht gleichwertig. Der große Vorteil des Mini 3 Pro: Seine Gondel kann die Kamera im Portiermodus um 90° kippen. Um diese Option zu ermöglichen, hat DJI seiner neuen Gondel einen viel größeren Bewegungsradius spendiert, der auch dann nützlich ist, wenn Sie nie den Porträtmodus verwenden.
Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass die beiden Gondeln ihre Stabilisierungsarbeit bei beiden Modellen sehr gut machen und durchaus in der Lage sein werden, ein stabiles Bild zur Freude der Videofilmer zu gewährleisten.
Entdecken Sie unser Zubehör für
DJI Mini 2
DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro: Kamera
Die Kamera ist eindeutig einer der Punkte, bei denen DJI am meisten Aufwand betrieben hat, um eine Verbesserung zu bieten, die diesen Namen auch verdient. Die Mini 3 Pro wechselt zu einem größeren 1/1,3-Zoll-Sensor, wodurch der Dynamikbereich und die Leistung bei schwachem Licht verbessert werden. Und das wirkt sich zwangsläufig auf die Qualität der Bilder aus, egal ob im Foto- oder im Videomodus.
DJI Mini 2 | DJI Mini 3 Pro | |
Sensor | 1/2,3-ZOLL-CMOS | 1/1,3-ZOLL-CMOS |
FOV | 83° | 82,1° |
Eröffnung | f/2,8 | f/1,7 |
Fotoauflösung | 12 MP | 48 MP |
Fotoformate | JPEG / DNG (RAW) | JPEG / DNG (RAW) |
ISO-Bereich | 100-3200 | 100-6400 |
Videoauflösung | Bis zu 4K/30ips | Bis zu 4K/60ips |
Slow motion | – | 1080p/120ips |
Max. Bitrate | 100 Mb/s | 150 Mb/s |
Digitaler Zoom | 4K: 2x 1080p: 4x | 4K: 2x 1080p: 4x |
Fotomodus
Der größere Sensor des Mini 3 Pro ermöglicht eine Fotoauflösung von bis zu 48 Megapixeln (im Vergleich zu 12 Megapixeln beim Mini 2), obwohl diese Auflösung nur bei Einzelaufnahmen zur Verfügung steht. Für andere Modi, wie z. B. den Burst-Modus, müssen Sie sich mit 12 MP „begnügen“.
Weitere Vorteile der Mini 3 Pro sind der Porträtmodus, mit dem Sie dank des neuen Korbs auch vertikal Fotos (und Videos) aufnehmen können, und die neue, schnellere Blende von f/1,7.
Da beide Drohnen die DJI Fly App verwenden, ist die Benutzererfahrung ähnlich. Was die verfügbaren Fotomodi betrifft, so verfügen beide Modelle über AEB, Intervallaufnahmen und Panoramen. Die Mini 3 Pro fügt einfach die Vertikale zur Liste der Panoramen hinzu und kann nun 5 Bilder in Belichtungsreihen verwalten, während es bei der Mini 2 nur 3 waren.
Videomodus
Wenn man sich die Videoseite ansieht, ist auch hier der DJI Mini 3 Pro überlegen. Der größere Sensor (immer noch er 😁 ) und der native Doppel-ISO, der den Dynamikbereich erweitert, ermöglichen die Aufnahme von Bildern in besserer Qualität, was sich besonders bei schlechten Lichtverhältnissen mit reicheren Details bemerkbar macht.
Weitere Verbesserungen: Der Mini 3 Pro hat eine schnellere Bitrate, 150 Mbps gegenüber 100 Mbps beim Mini 2. Er verfügt außerdem über ein D-Cinelike-Farbprofil, das den größtmöglichen Dynamikumfang für diejenigen bietet, die die Farben bei der Bearbeitung selbst nuancieren.
Die DJI Mini 3 Pro verfügt auch über einen HDR-Modus (übrigens sowohl für Videos als auch für Fotos), der bei der Mini 2 nicht vorhanden war. Und natürlich, wie bereits in den Abschnitten über die Gondel und den Fotomodus gesehen, die Möglichkeit, Videos im Hochformat aufzunehmen, die direkt in sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok geteilt werden können, ohne dass sie bearbeitet werden müssen. Ideal für Ersteller von Inhalten auf diesen Plattformen.
Was die automatischen Videomodi angeht, verfügen beide Drohnen über die QuickShots-Modi von DJI, darunter die berühmten Dronie-, Helix-, Rocket-, Circle-, Boomerang- und Asteroid-Modi. Die Mini 3 Pro fügt zusätzlich den MasterShots-Modus hinzu, der bislang nur bei den Top-Drohnen der Marke verfügbar war. In diesem Modus werden mehrere QuickShots kombiniert und mit Musik unterlegt, sodass ein kleiner Clip entsteht, der bereit ist, auf Youtube gepostet zu werden.
Entdecken Sie unser Zubehör für
DJI Mini 3 Pro
DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro: Intelligente Funktionen
Erkennung von Hindernissen
Zusammen mit der Kamera ist dies DAS große Upgrade des Mini 3 Pro im Vergleich zum Mini 2, das es auf die nächste Stufe hebt. Während die Mini 2 nur einen nach unten gerichteten Hindernissensor hat, der ihr hilft, ihre Position zu bestimmen, wenn sie im Schwebeflug ist, hat DJIs neuestes Produkt ein echtes dreidimensionales Hinderniserkennungssystem mit Sensoren, die nach vorne, hinten und unten gerichtet sind.
Intelligente Betriebsarten
Das Hinzufügen von Hindernissensoren eröffnet dem DJI Mini 3 Pro neue Möglichkeiten für den automatischen Flug. Der neue Mini kann nun Hindernissen ausweichen und dank APAS 4.0 (Advanced Pilot Assistance) auch automatisch einem sich bewegenden Objekt folgen. Ein echtes Plus im Vergleich zum Mini 2.
Diese Fähigkeiten werden über die FocusTrack-Suite genutzt, die die Modi Point of Interest, Spotlight und ActiveTrack umfasst, mit denen ein sich bewegendes Ziel wie eine Person, ein Radfahrer oder ein Motorrad auf verschiedene Arten verfolgt werden kann.
DJI Mini 2 vs. Mini 3 Pro: der Preis
DJI Mini 2 | DJI Mini 3 Pro | |
Ohne Fernbedienung | – | 739€ |
Standard-Paket | 459€ | 829€ |
Fly More Pack | 599€ | 999€ |
Wie bereits eingangs erwähnt, ist der DJI Mini 3 Pro wesentlich teurer als sein Vorgänger. Während Sie das Standardpaket des Mini 2 für 459€ (599€ für das Fly More-Paket mit zusätzlichem Zubehör) erhalten, ist das Mini 3 beginnt bei 829 € für das Standardpaket (fast der Preis einer Mavic Air 2) und reicht bis zu 999 € für die ultimative Version mit der neuen DJI RC-Fernbedienung.
Das ist ein großer Preisunterschied, der sich aber durch die vielen Verbesserungen erklären lässt, die DJI seinem neuen Sprössling spendiert hat. Nicht umsonst wird ihm die Bezeichnung „Pro“ verliehen. Beachten Sie auch, dass DJI, wenn Sie bereits eine DJI RC-N1 Fernbedienung besitzen (die mit den Drohnen DJI Mini 2, Air 2/2S und Mavic 3 geliefert wird), ein Paket ohne Fernbedienung für 739 € anbietet, mit dem Sie ein wenig Geld sparen können.
Fazit: Ist der Mini 3 Pro das Geld (und den Mehrpreis) wert?
Die Wahrheit ist: Wenn Sie sich für die Standardfernbedienung entscheiden, manuell steuern und Ihr Ziel darin besteht, 4K-Videos bei Tageslicht aufzunehmen, wird sich Ihr Erlebnis von einer Drohne zur anderen nicht so sehr unterscheiden. Für den Durchschnittsverbraucher ist die Mini 2 immer noch sehr unterhaltsam zu fliegen und fängt beeindruckende Bilder ein.
Wenn Sie aber noch ein bisschen weiter gehen wollen, dann bietet der Mini 3 neue Möglichkeiten, die sich als sehr nützlich erweisen können. Aber dieses Upgrade hat seinen Preis: Es liegt an Ihnen, was Sie von Ihrer Drohne erwarten und ob Sie bereit sind, die zusätzlichen Euros auf den Tisch zu legen.
Um noch mehr zu erfahren, lesen Sie auch unseren ausführlichen Test des DJI Mini 3 Pro.
Die Vorteile des DJI Mini 3 Pro auf einen Blick
- Verbesserte Autonomie
- Neue Kamera mit größerem Sensor
- Porträtmodus
- HDR
- Slow motion 120fps
- Neuer intelligenter Videomodus MasterShots
- Dreidimensionales Hinderniserkennungssystem
- Neue intelligente Flugmodi (FocusTrack-Suite)
- DJI RC Fernbedienung mit integriertem Display (optional)