Artikel aktualisiert am 30 Oktober 2024
Insta360 ist bekannt für seine Kameras, die 360 Grad filmen, und liefert uns mit derInsta360 Ace Pro seine erste Weitwinkel-Action-Kamera. Was ist an ihr besonders? Was ist sie wert? Kann sie mit ihren Konkurrenten mithalten? Und vor allem: Müssen Sie es kaufen? Alle Antworten in unserem ausführlichen Test!
Insta360 ACE Pro: Das Design
Gewicht | 179,8 g |
Abmessungen | 71,9 x 52,15 x 38,5 mm |
Touchscreen | 2,4 Zoll |
Wasserdichtheit | 10 Meter |
Betriebstemperatur | -20°C bis 40°C |
Leicht größer und schwerer
Erste Feststellung nach dem Auspacken: Die Insta360 Ace Pro ist etwas größer als ihre direkten Konkurrenten, die GoPro HERO 12 Black und der DJI Osmo Action 4. Mit den Maßen 71,9 x 52,15 x 38,5 mm ist sie ein wenig länger, breiter und höher.
Auch sein Gewicht ist höher. Die Ace Pro bringt 179,8 g auf die Waage, während die HERO 12 154 g und die Osmo Action 4 145 g wiegt.
Die Insta360 Ace Pro ist komfortabel und praktisch zu bedienen und entspricht den normalen Maßen einer Action-Kamera .
Rundgang und Befestigungssystem
Das Insta360 Ace Pro weist ein durchdachtes Design auf. Der Hersteller hat hochwertige Materialien verwendet, und das Gerät vermittelt einen beruhigenden Eindruck von Solidität.
DieErgonomie des Gerä ts ähnelt grob der seiner Konkurrenten. Wir finden die Aufnahmetaste oben und das Objektiv vorne, neben einem kleinen, nicht berührungsempfindlichen Bildschirm, auf dem wichtige Informationen und Einstellungen angezeigt werden.
Auf der einen Seite befindet sich eine große Klappe, die den Akku beherbergt, auf der anderen Seite der Einschaltknopf und eine kleine Klappe, die den USB-C-Anschluss und den microSD-Kartenslot verdeckt. Und auf der Rückseite befindet sich der große, klappbare Touchscreen, dazu später mehr.
Schließlich befindet sich darunter natürlich das Befestigungssystem, das weitgehend dem der DJI Osmo Action 3 und 4 nachempfunden ist. Diese zuverlässige und schnell einsetzbare Befestigung ist sowohl magnetisiert als auch geclipst. Er besteht aus einer flachen magnetischen Basis in der Mitte und kleinen Einkerbungen an den Seiten, in die sich die kleinen Haken eines Adapters einhaken werden.
Klappbarer 2,4-Zoll-Bildschirm
Wir haben es bereits erwähnt: Das Insta360 ACE Pro hat einen großen Touchscreen auf der Rückseite, der als Besonderheit aufklappbar ist. Sie ist mit 2,4 Zoll die größte auf dem Markt, verglichen mit 2,27 Zoll bei der GoPro 12 und 2,25 Zoll bei der Action 4.
Wir wurden von seiner Qualität nicht enttäuscht: Der Bildschirm ist sehr flüssig und reaktionsschnell und das Öffnungssystem macht den Eindruck, dass es stabil und widerstandsfähig ist. Das Scharnier ist perfekt konstruiert und man kann den Bildschirm perfekt in einem gewünschten Winkel geöffnet lassen. Sie können es zum Beispiel um 90° aufklappen und auf einen Winkel stellen, der als behelfsmäßiges Stativ dient. Und man kann sie natürlich vollständig öffnen, um mit dem Rücklauf zu vloggen. Sehr praktisch.
Entdecken Sie unser Zubehör für
Insta360 Ace et Ace Pro
Insta360 Ace Pro: Funktionen und Leistung
Akku | 1650 mAh |
Autonomie | 100 Minuten |
Ladezeit | 30W Schnellladeadapter: 46min 5V/3A Ladegerät: 63min |
Mikrofone | 3 |
Audiomodi | Richtungsverbesserung Windreduzierung Stereo |
Speicherung | MicroSD bis zu 1 TB |
Neue Funktionen
Es gibt wieder die Sprachsteuerung, die bereits bei anderen Kameras der Firma vorhanden ist. Doch zu dieser kommt eine neue Art der Fernsteuerung hinzu: die Gestensteuerung. Zeigen Sie der Kamera Ihre Handfläche und sie wird einen Countdown von drei Sekunden starten, bevor sie eine Videoaufnahme beginnt. Und wenn Sie das Friedenszeichen machen, nimmt die Kamera nach drei Sekunden ein Foto auf. Diese einfache und praktische Funktion hat uns besonders gut gefallen.
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, die Aufnahme zu pausieren/fortzusetzen. Mit dieser Funktion können Sie eine Aufnahme anhalten, um sie später im Anschluss an denselben Titel fortzusetzen. Ebenso kann man ein bereits gedrehtes Video aufnehmen und anschließend in derselben Datei weiterfilmen.
Und damit Sie beim Anschauen Ihrer Videos Zeit sparen, wird derKI-Assistent Highlights Ihre Dateien analysieren und die besten Momente isolieren. Dann können Sie ganz einfach die besten für Ihren Schnitt behalten und die weniger interessanten Stücke entfernen.
Akku und Laufzeit
Der Insta360 Ace Pro ist mit einem austauschbaren 1650-mAh-Akku ausgestattet, dessen Laufzeit vom Hersteller mit 100 Minuten angegeben wird. Beachten Sie, dass diese Angabe je nach verwendeter Auflösung zwangsläufig variieren wird.
Interessant: Es dauert nur 22 Minuten, um einen Akku auf 80 % seiner Kapazität aufzuladen. Nützlich, wenn der Akku während eines Drehs leer ist.
Leistung und Überhitzung
Wir fanden die Kamera bei der Verwendung sehr zuverlässig. Dies mag die erste Weitwinkel-Action-Kamera von Insta360 sein, aber der Hersteller ist nicht zum ersten Mal dabei. Unsere Erfahrung wurde durch keinerlei Bugs getrübt, zumindest was uns betrifft. Alles hat sehr gut funktioniert, sei es die Navigation durch die Menüs, die Verbindung mit einem Smartphone oder die Übertragung der aufgenommenen Bilder.
Was ist mit Überhitzung? Wenig überraschend ist auch die Ace Pro nicht frei von diesem bei Action-Kameras immer wieder auftretenden Problem. Sie enden alle nach einer bestimmten Aufnahmezeit. Doch wo ihre Konkurrenten normalerweise nach 30 bis 40 Minuten abschalten, konnten wir mit der Kamera von Insta360 über eine Stunde lang filmen. Höchstwahrscheinlich aufgrund seiner größeren Abmessungen, die eine bessere Wärmeableitung ermöglichen. Dies ist auf jeden Fall eine gute Sache für diejenigen, die über längere Zeiträume aufnehmen.
Entdecken Sie unser Zubehör für
Insta360 Ace et Ace Pro
Insta360 Ace Pro: Foto und Video
Sensor | 1/1,3 Zoll |
Objektiv | Äquivalent 16 mm, Blende f/2,4 |
Fotoauflösung | 9, 12, 36, 48 MP |
Videoauflösung | 8K bis zu 24 fps 4K bis zu 120 fps 2,7k bis zu 120 fps FHD bis zu 240 fps |
Fotoformat | JPG DNG RAW |
Videoformat | MP4 |
ISO-Bereich | 100 à 6400 |
Farbprofile | Standard Lebhaft Flach |
Max. Videobitrate | 170 Mbps |
Sensor und Auflösung
Der Sensor des Ace Pro, der von Leica, einem langjährigen Partner von Insta360, geliefert wird, hat eine Größe von 1/1,3 Zoll, was der Größe des Sensors des DJI Osmo Action 4 entspricht und somit größer als der 1/1,9 Zoll Sensor der GoPro HERO 12 ist.
Was die Auflösung angeht, kann die Kamera Fotos mit bis zu 48 MP und – Überraschung – Videos mit bis zu 8K aufnehmen, wo die Konkurrenz bei 5,3K (GoPro) oder 4K (DJI) aufhört. Nur wenige Nutzer werden eine so hohe Auflösung für diese Art von Kamera benötigen, und die maximale Bildfrequenz wird bei 24 Bildern pro Sekunde liegen, aber das zeigt deutlich, dass der Hersteller nicht gekommen ist, um zu kokettieren.
Die Ace Pro kann natürlich auch in 4K filmen, und zwar wie ihre Konkurrenten mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. Die Kamera muss sich also in Bezug auf Zeitlupen nicht verstecken.
Foto/Video-Modi
Auf der Fotoseite gibt es die traditionellen Modi: Foto, HDR-Foto, Intervall und Burst. Wie bereits erwähnt, können Fotos mit einer Auflösung von bis zu 48 MP aufgenommen werden. Der HDR-Fotomodus soll die Bildqualität bei kontrastreichen Szenen verbessern und macht seine Sache sehr gut, mit vielen sichtbaren Details in den Spitzlichtern, wie zum Beispiel im Himmel.
Auf der Videoseite gibt es neben der einfachen Aufnahme auch die klassischen Modi des Herstellers, z. B. Timelapse, TimeShift und Starlapse für Zeitraffervideos. Und wie bereits erwähnt, werden die Ergebnisse im Zeitlupenmodus dank der Möglichkeit, in 4K mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde und in FHD mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde zu filmen, den Erwartungen entsprechen.
Wie beim GO 3 gibt es auch hier die Funktion „Loop Recording„. Diese funktioniert ähnlich wie eine Dashcam, indem sie kontinuierlich filmt und nur den letzten programmierten Zeitabschnitt speichert. Mit der Voraufnahme können Sie bereits vor dem Auslösen der Aufnahme mit dem Speichern eines Videos beginnen. Sehr nützlich, um in der Hitze des Gefechts nichts zu verpassen.
Das Insta360 Ace Pro enthält auch einige interessante Neuerungen:
- einen Nachtmodus namens PureVideo: Dieser sorgt für eine bessere Wiedergabe, ein helleres Bild und deutlich weniger Rauschen, selbst bei Dunkelheit. Wir werden im Abschnitt über die Bildqualität noch genauer darauf eingehen.
- die Funktion Active HDR: Wie bei Fotos ermöglicht sie einen besseren Umgang mit kontrastreichen Szenen, um mehr Details in den Schatten und Lichtern zu erhalten. Dieser Modus ist standardmäßig bis zu einer Auflösung von 4K bei 30 Bildern pro Sekunde automatisch aktiviert.
- der Freeframe-Modus: Hier kann man nach dem Filmen auswählen, ob man ein Video im Quer- oder Hochformat extrahieren möchte. Dieser Modus ist mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde verfügbar und kann z. B. für diejenigen, die sowohl auf Youtube als auch auf TikTok posten, sehr nützlich sein. Sie können die gleiche Videodatei für beide Plattformen verwenden.
Bildqualität
Mit ihrem 1/1,3-Zoll-Sensor produziert die Insta360 Ace Pro Bilder von sehr guter Qualität. Sie steht den Kameras von GoPro und DJI in nichts nach: Sie ist die meiste Zeit auf deren Niveau und in manchen Situationen sogar darüber hinaus.
Am Tag werden die Farben wirklich gut wiedergegeben und wirken auf gut beleuchteten Szenen natürlich. Die Bilder sind detailliert und haben einen guten Dynamikbereich. Der Active HDR-Modus, der standardmäßig bis 4K 30 fps aktiviert ist, macht seine Arbeit ziemlich gut. Das einzige Manko ist ein kleiner Detailverlust in den sehr hohen Lichtern, ein Punkt, in dem eine GoPro 12 besser abschneidet.
Es sind die schlechten Lichtverhältnisse, bei denen die Ace Pro haushoch gewinnt. Mit dem PureVideo-Modus liefert die Kamera deutlich hellere Bilder als die Konkurrenz, mit einer mehr als ordentlichen Stabilisierung trotz der Bedingungen und einer beeindruckenden Rauschunterdrückung.
Achtung, das Ergebnis ist weder perfekt noch magisch: Die manchmal übertriebene Schärfe auf dem Motiv, insbesondere dem Gesicht, kann dazu führen, dass das Bild zeitweise etwas gesättigt und künstlich wirkt. Aber sie liefert weitgehend verwertbare Bilder , wo dies mit anderen Kameras nicht der Fall wäre.
Was schließlich die Stabilisierung betrifft, gibt es nichts Besonderes zu berichten. Daran sind wir mittlerweile gewöhnt, die aktuellen Kameras machen ihre Arbeit sehr gut. Mit seiner FlowState-Stabilisierung macht Insta360 keine Ausnahme.
Insta360 ACE Pro: der Preis
Hinweis: Dieser Abschnitt enthält Affiliate-Links. Wenn Sie klicken und kaufen, erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie. Wir empfehlen nur Geräte, die wir persönlich getestet und für gut befunden haben.
Standard-Set | 369,99€ |
|
Set mit Zubehör | Von 421€ bis 573€. |
Verfügbare Pakete
Seit der Veröffentlichung des Ace Pro 2 wird das Insta360 Ace Pro für 369,99€ für das Basispaket angeboten.
Dieses Standardpaket enthält die Kamera mit einem 1650mAh-Akku, eine Standardhalterung, eine flexible Klebehalterung und ein Type-C-auf-C-Kabel.
Der Ace Pro ist auch in sieben verschiedenen Paketen mit Zubehör erhältlich, die nach der ausgeübten Aktivität benannt sind. Das mitgelieferte Zubehör ist natürlich speziell auf den jeweiligen Kontext abgestimmt. Dazu gehören das Wassersportpaket, das Motorradpaket und das Designerpaket. Die Preise für die Pakete reichen von 421€ für das Motorrad-Paket bis 573€ für das GPS-Paket.
Das Accessoire, das tötet
Ein Zubehörteil, das uns besonders gut gefallen hat, ist die Preview GPS-Fernbedienung. Sie ist im GPS-Kit enthalten und auch separat zum Preis von 173,99 € erhältlich. Das Ganze funktioniert einwandfrei und ohne Bugs. Das Gerät wird mit einem Armband geliefert, um es als Uhr zu tragen, und mit einem Gurt, um es an einem Fahrrad- oder Motorradlenker zu befestigen. Sehr praktisch.
🚨 Die andere Version
Wichtiger Hinweis: Insta360 hat seine neue Kamera in zwei Versionen herausgebracht: die Insta360 Ace Pro also, aber auch die Insta360Ace (ganz kurz). Als abgespeckte Version wird sie zum erschwinglicheren Preis von 409,99 € für das Standardpaket angeboten. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Kameras liegt im Sensor: Der Sensor der Ace ist kleiner (1/2 Zoll) und hat eine begrenzte Auflösung von (immerhin) 6K bei bis zu 24 Bildern pro Sekunde.
Entdecken Sie unser Zubehör für
Insta360 Ace et Ace Pro
Insta360 Ace Pro: Müssen Sie es kaufen?
Für eine erste Kamera im GoPro-Format ist die Insta360 Ace Pro eindeutig auf Augenhöhe mit ihren Konkurrenten und kommt als ein wichtiger Akteur auf diesem Markt hinzu. Mit 8K-Video, einem großen, klappbaren Bildschirm, einer hervorragenden Videoqualität insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen und Zubehör, das für alle sportlichen und extremen Aktivitäten geeignet ist, möchte Insta360 den Markt eindeutig umkrempeln und sich einen Platz neben den Kameras von GoPro und DJI sichern.
Ist die Insta360 Ace Pro für Sie geeignet?
Nun … es kommt darauf an, wie Sie es verwenden. Unter der Insta360 Ace Pro und ihren Konkurrenten sticht keine Kamera wirklich hervor, jede hat ihre Vorteile, die Ihnen je nach Verwendungszweck mehr oder weniger nützlich sein werden. Aber Sie können die Anschaffung der Ace Pro in Betracht ziehen, wenn Sie vloggen (wegen des klappbaren Bildschirms), auf verschiedenen sozialen Netzwerken posten (wegen des Freeframe-Formats) und/oder häufig bei Nacht filmen (wegen des PureVideo-Modus).
Die meisten 👍🏻
- 8K-Video
- Aufklappbarer 2,4-Zoll-Bildschirm
- PureVideo-Nachtmodus
- Befestigungssystem
Am wenigsten 👎🏻
- Verwaltung der Spitzlichter
Sind Sie sich nicht sicher, was Sie wählen sollen? Sehen Sie sich unsere Tests anderer Weitwinkel-Action-Kameras an:
➡️ GoPro HERO 12 Black: Welche Neuerungen gibt es? Vollständiger Test
➡️ DJI Osmo Action 4: Neue beste Action-Kamera?
Sowie unser Vergleich DJI Osmo Action 4 vs. GoPro HERO 12 Black :
➡️ DJI Osmo Action 4 vs. GoPro HERO 12 Black: Welche Action-Kamera ist die richtige?
Entdecken Sie unser Zubehör für
Insta360 Ace et Ace Pro