GoPro HERO 11 Black: Unser umfassender Test

Artikel aktualisiert am 12 Juli 2024

Optisch scheint nichts die neueste GoPro HERO 11 Black von ihrer Vorgängerin, der HERO 10, zu unterscheiden, abgesehen von der „11“, die auf der Seite geschrieben steht. Aber was hat GoPro dann hineingesteckt, um diese Neuauflage zu rechtfertigen? Sind diese Neuerungen ihr Geld wert? Und vor allem: Müssen Sie es kaufen? Die Antwort in unserem ausführlichen Test!

GoPro HERO 11 Black: Das Design

gopro hero 11 black 2
Abmessungen (B x H x T)71,8 x 50,8 x 33,6 mm
Gewicht154 g
Hinterer Bildschirm2,27 Zoll (Touchscreen)
Vorderer Bildschirm1,4 Zoll
Wasserdichtheit10 Meter

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, hat die GoPro HERO 11 Black genau das gleiche Design wie die HERO 10. Die einzige Möglichkeit, sie zu unterscheiden, besteht darin, die Nummer auf dem Rand zu überprüfen. Die HERO 11 ist 71,8 mm lang, 50,8 mm hoch, 33,6 mm tief und wiegt 154g.

Kleiner Rundgang :

  • auf der Vorderseite befindet sich ein erster 1,4-Zoll-Farbbildschirm, das abnehmbare Objektiv, ein Mikrofon und eine leuchtende Statusanzeige.
  • auf der Rückseite befindet sich der große 2,27-Zoll-Touchscreen sowie eine weitere Kontrollleuchte.
  • auf der linken Seite (wo „11“ steht) befindet sich der Ein-/Ausschalter und eine Wasserablauföffnung, in die ein zweites Mikrofon integriert ist.
  • auf der rechten Seite befindet sich die wasserdichte Tür, hinter der sich der Akku, ein microSD-Kartensteckplatz (bis zu 1 TB) und der USB-C-Ladeanschluss befinden.
  • auf der Oberseite den Auslöserknopf sowie ein drittes Mikrofon.
  • darunter befinden sich die berühmten Klappstangen, mit denen die Kamera an einer Halterung wie einem Stativ oder einer Selfie-Stange befestigt werden kann.

Anders als bei der neuen DJI Osmo Action 3 ist der kleine Bildschirm auf der Vorderseite der neuen GoPro kein Touchscreen. Sie müssen das Gerät also mithilfe des Touchscreens auf der Rückseite oder der mobilen App steuern. Das rückseitige Display hingegen ist hell genug, um problemlos im Freien verwendet werden zu können.

Das Befestigungssystem ist immer noch das gleiche wie bei den vorherigen Generationen, mit zwei kleinen Gelenkstangen, die an einer Halterung positioniert und festgeschraubt werden müssen. In diesem Punkt kann man bedauern, dass GoPro nicht zu einem praktischeren und schnelleren System übergegangen ist, wie es DJIs geniale Magnet- und Haken-Schnellbefestigung sein kann, aber ihr System ist immer noch effektiv und wenn Sie mit GoPro-Kameras vertraut sind, werden Sie sich nicht umgewöhnen müssen.

Schließlich das gleiche Bild bei der Wasserdichtigkeit: Die HERO 11 kann immer noch ohne zusätzliches wasserdichtes Gehäuse bis zu 10 Meter tief tauchen.

👍🏻 Die Tatsache, dass die GoPro HERO 11 Black das gleiche Design wie die Vorgängerversionen hat, hat einen wertvollen Vorteil: Alle Zubehörteile der Versionen 9 und 10 sind mit dieser neuen Ausgabe kompatibel. Eine sehr gute Nachricht, wenn Sie der glückliche Besitzer einer dieser früheren Versionen sind.

GoPro HERO 11 Black: Welche Neuerungen gibt es?

Ein neuer Sensor und ein neues Format

Beginnen wir mit DER großen Neuigkeit, die Sie wahrscheinlich nicht kalt lassen wird. Die GoPro HERO 11 Black verfügt über einen neuen 1/1,9-Zoll-Sensor, der größer ist als die Vorgängerversionen, aber vor allem ein neues Format neben den traditionellen 16:9- und 4:3-Formaten mitbringt: das 8:7-Format.

Verwendbar in 5,3K mit bis zu 30 Bildern/s und in 4K mit bis zu 60 Bildern/s. Der große Vorteil dieses neuen, fast quadratischen Formats ist, dass man Videos im Quer- und Hochformat gleichzeitig aufnehmen kann. Und das ändert alles: Du musst dich nicht mehr im Voraus für ein Format entscheiden, sondern filmst in 8:7 und kannst dein Video dann genauso einfach wie ein Foto zuschneiden – in der Nachbearbeitung, auf der GoPro Quik App und ohne Verlust der Auflösung. So kann das gleiche Video für TikTok oder Instagram im Hochformat und für Youtube im Querformat zugeschnitten werden.

Wie Sie sicher bemerkt haben, hat dieses neue Format den Vorteil, dass es viel vielseitiger ist. Der einzige kleine Nachteil dieses Formats ist, dass die Zeitlupe auf x2 und auf maximal 4K beschränkt sein wird. Für qualitativ hochwertige Zeitlupen müssen Sie also wieder auf die herkömmlichen Formate zurückgreifen.

Ein neuer Blickwinkel: Hyperview

Der neue Sensor der GoPro 11 ermöglicht auch die Einführung eines neuen Blickwinkels: den Hyperview-Winkel. Während der Superview-Winkel, der bereits in älteren Versionen vorhanden war, einem 16-mm-Objektiv entspricht, entspricht der neue Hyperview-Winkel einem 12-mm-Objektiv.

Dieser Modus ist nur im 16:9-Format verfügbar und verleiht den Videos ein ultrabreites Gefühl, was den Eindruck von Geschwindigkeit hinzufügt und Videos aus der Ich-Perspektive noch eindringlicher macht. Ideal für Motorradfahrer, Mountainbiker oder auch Skifahrer.

Seien Sie dennoch vorsichtig, denn dieser Modus neigt dazu, das Bild zu verzerren, vor allem an den Seiten, wo die Verzerrung deutlicher sichtbar ist.

Aufrechterhaltung des Horizonts

Während die HERO 10 den Horizont in einem Winkel von 45 Grad halten kann, kann die HERO 11 jetzt den Horizont in einem Winkel von 360 Grad gerade halten. Sie können die Kamera also buchstäblich um die eigene Achse drehen lassen, das Bild bleibt unverändert. Sehr nützlich, vor allem für Vlogger.

Während du dir für dieses Kunststück bei einer HERO 10 ein Max Lens Mod-Objektiv besorgen musstest, kannst du es bei der HERO 11 also direkt aus der Packung heraus tun. Außerdem beschränkte der Max Lens Mod die Auflösung auf 2,7K, während es nun möglich ist, diese Funktion mit einer Auflösung von 5,3K zu nutzen.

HyperSmooth 5.0-Stabilisierung

Die HyperSmooth-Stabilisierung ist jetzt in Version 5.0, und in dieser Hinsicht gibt es nichts zu bemängeln, die GoPro HERO 11 macht ihre Arbeit immer noch gut.

Ein neuer Modus kommt hinzu: der Autoboost-Modus. Dieser Modus übernimmt den Boost-Modus, der die maximale Stabilisierung der HERO 10 ermöglicht, nur dass er jetzt automatisch ist. Der Vorteil ist, dass die Kamera nun je nach Situation entscheidet, ob sie diese Funktion nutzt oder nicht. Also kann man es sich auch nicht nehmen lassen und es aktivieren lassen.

Andererseits ist es wichtig zu beachten, dass die Stabilisierung bei schlechten Lichtverhältnissen viel schlechter funktioniert. Vermeiden Sie es also, bei Nacht zu laufen. 😁

Die Night Modes

GoPro freut sich, drei neue Aufnahmemodi vorstellen zu können, die speziell für die Nacht entwickelt wurden: Light Painting, Vehicule Lights und Star Trails. Diese Funktionen nutzen die in der Dunkelheit vorhandenen Lichter, um tolle Lichtschweifeffekte zu erzeugen. Das ist natürlich mit einer Schnittsoftware machbar, aber es ist jetzt möglich, sie automatisch und ohne spezielle Kenntnisse zu erstellen.

Im Light-Painting-Modus öffnet die Kamera den Verschluss für längere Zeit, sodass Sie mit einer Lichtquelle (z. B. Feuerzeug oder Taschenlampe) Leuchtspuren zeichnen können. Ähnlich verhält es sich, wenn Sie eine nächtliche Straße filmen und dabei den Modus Vehicule Lights aktivieren, dann bilden die Scheinwerfer der Autos bei ihrer Bewegung wunderschöne Lichtstreifen. Star Trails schließlich nutzt die Erdrotation, um kreisförmige Lichtschweife von den Sternen am Nachthimmel zu erzeugen.

10-Bit-Farben

Diese neue Funktion wird vor allem Fans von Farbkorrekturen gefallen. 10-Bit-Farbaufnahmen, die in 4K und 5.3K verfügbar sind, bieten Ihnen mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung, da sie 64 Mal mehr Farben erfassen als ein 8-Bit-Video, wodurch Sie Details in Schatten und Lichtern besser hervorheben können.

Entdecken Sie unser Zubehör für
GoPro HERO 11 Black

GEHEN SIE SICH AN

GoPro HERO 11 Black : Leistung

Foto- und Videoqualität

Sensor1/1,9 Zoll CMOS
EröffnungF2.5
Bildformate16:9
4:3
8:7
Fotoauflösung27,13 MP
Videoauflösung (16:9)5.3K bis zu 60 fps
4K bis zu 120 fps
2.7K bis zu 240 fps
1080p bis zu 240 fps
Videoauflösung (4:3)5.3K bis zu 30 fps
4K bis zu 60 fps
2.7K bis zu 120 fps
Videoauflösung (8:7)5.3K bis zu 30 fps
4K bis zu 60 fps
ISO-Bereich100-3200 (Foto)
100-6400 (Video)
VideoformatMP4 (H.265 (HEVC))
Maximale Videobitrate120 Mbit/s
Zoom (Foto)2x
Zoom (Video)2x (1080)
1,4x (2.7K und mehr)
Langsam2.7K: x8
1080p: x8
4K: x4
5.3K: x2

Die GoPro HERO 11 Black kann Fotos in 27MP aufnehmen und mit den folgenden Auflösungen und Bildfrequenzen filmen:

  • im Format 8:7: in 5.3K mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde und in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde
  • im 16:9-Format: in 5.3K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde, in 4K mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde und in 2.7K mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde

Bei guten Lichtverhältnissen sind die mit der HERO 11 aufgenommenen Fotos und Videos eindeutig von sehr guter Qualität. Bei der Automatik leistet die Kamera eine hervorragende Arbeit beim Ausgleich der Belichtung und man erhält kontrastreiche, aussagekräftige und detailreiche Bilder. Der Unterschied zur HERO 10 ist nicht eklatant, aber die HERO 11 ist dennoch etwas besser. Für uns ist das die beste Qualität, die man bei einer Actionkamera finden kann.

Dafür hat sie bei schlechten Lichtverhältnissen immer noch große Schwierigkeiten. Mit der begrenzten Größe des Sensors verliert man nämlich an Qualität und Details, sobald die Lichtverhältnisse schlechter werden. Wir haben auch festgestellt, dass Funktionen wie Light Painting sich besser an die Dunkelheit anpassen als andere Action-Kameras.

Audio-Qualität

Anzahl der Mikrofone3
RAW-AudioaufnahmeWAV-Format

Auf der Tonseite sind die drei Mikrofone, die um die Kamera herum angeordnet sind, von recht guter Qualität. Natürlich wird man nie ein so gutes Ergebnis wie mit einem externen Mikrofon erzielen, aber die Kamera leistet gute Arbeit bei der Reduzierung von Umgebungsgeräuschen und die Stimmen sind auch im Freien recht klar.

Akku und Laufzeit

AkkuHerausnehmbarer Enduro-Akku 1720 mAh
LadezeitEtwa 3 Stunden
Betriebstemperatur-10 ºC – 35 ºC

Gute Nachrichten: Der Enduro-Akku, der zuvor als Option erhältlich war, ist jetzt direkt mit der GoPro HERO 11 integriert. Laut GoPro bietet dieser Akku 38 % mehr Aufnahmezeit, hält niedrigen Temperaturen besser stand und lässt sich schneller aufladen.

Konkreter gesagt: Sie sollten keinen verrückten Unterschied zum Standardakku erwarten, auch wenn dieser zugegebenermaßen besser ist. In unseren Tests haben 20 Minuten Aufnahme in 4K 120 fps den Akku zu 50% entleert, und 20 Minuten Aufnahme in 4K 60 fps haben etwa 40% der Kapazität verbraucht.

Die Schnittstelle

Die GoPro HERO 11 hat die gleichen zwei Bildschirme auf der Vorder- und Rückseite, die schon bei der HERO 10 vorhanden waren. Der Touchscreen funktioniert sehr gut, er ist sehr flüssig und reaktionsschnell und wir sind nie auf einen Fehler gestoßen. Die Benutzeroberfläche und die Menüs haben sich leicht verändert und sind immer noch sehr einfach zu bedienen.

Überhitzung

Wie alle Actionkameras neigen auch GoPros dazu, nach einer gewissen Zeit zu überhitzen, und die HERO 11 ist da keine Ausnahme. Unbestreitbar wird die Videoaufnahme in diesem Fall irgendwann automatisch gestoppt.

Es wurde jedoch festgestellt, dass diese neue GoPro im Allgemeinen eher besser abschneidet als viele andere Modelle. Bei 4K/120 Bildern pro Sekunde konnten wir etwa 15 Minuten filmen, bevor die Kamera aussetzte, und bei 4K/60 Bildern pro Sekunde etwa 25-30 Minuten. Die Kamera lag bei diesen Tests auf einem Tisch, und eine Kamera, die in Bewegung ist, überhitzt weniger, da die Luftzirkulation verbessert wird.

GoPro HERO 11 Black: der Preis

gopro hero 11 black 3

Hinweis: Dieser Abschnitt enthält Affiliate-Links. Wenn Sie klicken und kaufen, erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie. Wir empfehlen nur Geräte, die wir persönlich getestet und für gut befunden haben.

GoPro HERO 11 Black299,99€

🚨 Abschnitt aktualisiert bei Veröffentlichung der GoPro HERO 12 Black 🚨.

Die GoPro HERO 11 Black gibt es in zwei Paketen:

  • das Standardpaket, das die Kamera mit einem Enduro-Akku, einer gebogenen Klebehalterung, einer Befestigungsschlaufe, einem USB-C-Kabel, einer Rändelschraube und einer Tasche enthält.
  • das Paket mit Zubehör hingegen enthält den gesamten Inhalt des Standardpakets und zusätzlich einen zweiten Enduro-Akku, einen Handgriff, ein Kopfband und einen Befestigungsclip sowie eine 32-GB-SD-Karte.

Seit der Veröffentlichung der GoPro HERO 12 Black wird die HERO 11 nur noch als Standardpaket zum Preis von 299,99 € angeboten.

➕ Die GoPro HERO 11 Black gibt es auch in einer „Mini“-Version, die ebenfalls für 299,99€ allein und für 379,99€ mit Zubehör erhältlich ist. Diese Version hat den Vorteil, dass sie kompakter ist, was je nach Verwendungszweck praktisch sein kann, vor allem, da sie denselben Sensor wie die „normale“ HERO 11 hat. Dafür hat sie keinen Bildschirm (Einstellungen müssen über die App vorgenommen werden) und einen eingebauten Akku, der nicht ausgetauscht werden kann, sondern die Kamera direkt aufgeladen werden muss.

Schlussfolgerung: Sollte man die GoPro HERO 11 Black kaufen?

Obwohl die GoPro HERO 11 Black teurer ist als ihr direkter Konkurrent, die DJI Osmo Action 3, ist sie für uns die beste Actionkamera auf dem Markt, dank ihrer überragenden Bildqualität. Und die Neuerungen, die mit dieser neuen Version Einzug halten, wie der neue Sensor mit dem 8/7-Format, dürften vielen Content Creators gefallen.

Kaufen Sie es, wenn…

… Sie wollen die Action-Kamera mit der besten Bildqualität. Auch wenn sich die Konkurrenz ziemlich gut schlägt, ist GoPro in diesem Punkt immer noch der Beste. Die HERO 11 kann mit 5,3K filmen (im Vergleich zu 4K bei der DJI Osmo Action 3), und selbst bei gleicher Auflösung bietet die HERO 11 eine bessere Bildqualität.

Kaufen Sie es nicht, wenn…

… brauchen Sie unbedingt Funktionen, die es nur bei der Konkurrenz gibt. Wenn Sie zum Beispiel im Extremsport tätig sind und eine Kamera benötigen, die in kürzester Zeit an einer Halterung befestigt werden kann, ist das Befestigungssystem des DJI Osmo Action 3 besser. Und wenn Sie eine Kamera brauchen, die 360° filmen kann, dann sollten Sie sich am besten das Angebot von Insta360 ansehen.

Ich habe bereits die Gopro HERO 10, muss ich die GoPro HERO 11 kaufen?

Die GoPro HERO 10 ist bereits hervorragend, und wenn es dir nur um die Bildqualität geht, solltest du dein Geld nicht für die HERO 11 ausgeben, der Unterschied ist es nicht wert. Wenn hingegen einige der Neuerungen der neuen Ausgabe für Sie nützlich sein könnten, wie das 8/7-Format, Hyperview oder die Night Modes, könnte es sich lohnen, auf die 11 umzusteigen.

Sehen Sie sich auch unseren ausführlichen Test des DJI Osmo Action 3 an (hier klicken).

Entdecken Sie unser Zubehör für
GoPro HERO 11 Black

GEHEN SIE SICH AN